Biotoptypen/Lebensraumtypen

1 Allgemeine Informationen


GebietsnummerBT-6709-10-5298
Lage:Saarpfalz-Kreis
 

Gemeinde: Blieskastel

Hauptnaturraum (3.Ord+):Lothringisch-Saarländisches Muschelkalkgebiet (Naturraum-Nr.=2.06.02)
Naturraum (4.Ord):Saar-Blies-Gau (Naturraum-Nr.=2.06.02.05)
Fläche (ha)0,2082
Flächenanzahl1



2 Biotoptypen, Pflanzen und Tiere


Lebensraumtypen - Biotoptypen
 

Lebensraumtyp: Magere Flachland-Maehwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) (6510)
Geschützter Biotop:

 

Biotoptyp: Nass- und Feuchtwiese (zEC1):

 


 

quellig, durchsickert (stw)

 

gesellschaftstypische Artenkombination vorhanden (os)

 

Stoerungszeiger, Naehrstoffanreicherung (stb2)

 

Erhaltungszustand:

 

Gesamtbewertung: C - durchschnittlich-beschraenkt, Strukturen: B - gut

 

Artenkombination: C - durchschnittlich-beschraenkt, Störungen: C - erhebliche Beeintraechtigungen/Stoerungen

 

LR-typische Strukturen:

 

Vegetationstyp(en)
 

Arrhenatheretum elatioris lychnetosum (AELl)

Pflanzen, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Nass- und Feuchtwiese (zEC1):

 

Vegetationstyp: Arrhenatheretum elatioris lychnetosum (AELl):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Angelica sylvestris subsp. sylvestris L. (Wald-Engelwurz) RL-SL * / Arrhenatherum elatius var. elatius (L.) P. Beauv. ex J. Presl & C. Presl (Glatthafer) RL-SL *, fl / Briza media L. (Gewöhnliches Zittergras) RL-SL 3 / Carex disticha Latourr. (Zweizeilige Segge) RL-SL * / Carex flacca Stokes (Blaugrüne Segge) RL-SL *, f / Carex hirta L. (Behaarte Segge) RL-SL * / Centaurea jacea agg. (), fl / Cirsium oleraceum (L.) Scop. (Kohl-Kratzdistel) RL-SL *, fl / Cirsium palustre (L.) Scop. (Sumpf-Kratzdistel) RL-SL *, l / Cynosurus cristatus L. (Wiesen-Kammgras) RL-SL * / Daucus carota L. (Wilde Möhre) RL-SL * / Epilobium hirsutum L. (Zottiges Weidenröschen) RL-SL * / Equisetum arvense L. (Acker-Schachtelhalm) RL-SL * / Festuca pratensis s. l. Huds. (Wiesen-Schwingel) RL-SL * / Galium album subsp. album Mill. (Großblütiges Wiesen-Labkraut) RL-SL *, fl / Glyceria maxima (Hartm.) Holmb. (Großer Schwaden) RL-SL *, l / Holcus lanatus L. (Wolliges Honiggras) RL-SL * / Juncus articulatus subsp. articulatus L. (Glieder-Binse) RL-SL *, fl / Juncus effusus L. (Flatter-Binse) RL-SL * / Leontodon hispidus subsp. hispidus L. (Rauer Löwenzahn) RL-SL *, fl / Lotus corniculatus subsp. corniculatus L. (Gewöhnlicher Hornklee i.e.S.) RL-SL * / Lotus pedunculatus Cav. (Sumpf-Hornklee) RL-SL V / Potentilla anserina L. (Gänse-Fingerkraut) RL-SL *, fl / Potentilla reptans L. (Kriechendes Fingerkraut) RL-SL * / Ranunculus acris L. () RL-SL / Ranunculus repens L. (Kriechender Hahnenfuß) RL-SL * / Silene flos-cuculi (L.) Clairv. (Kuckucks-Lichtnelke) RL-SL *, s / Taraxacum Sect. Ruderalia Kirschner, H. Ollg. & Stepanek (Wiesen-Löwenzähne) RL-SL * / Trifolium pratense subsp. pratense L. (Wiesen-Klee) RL-SL * / Trisetum flavescens (L.) P. Beauv. (Wiesen-Goldhafer) RL-SL *

Tiere, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Nass- und Feuchtwiese (zEC1):

 

Vegetationstyp: Arrhenatheretum elatioris lychnetosum (AELl):

 

Schicht:ohne Zuordnung (OZ) :

 

Grasfrosch (Rana temporaria), Methode: Sichtbeobachtung

 

Stethophyma grossum (Sumpfschrecke), RL 99 (Linnaeus, 1758), Methode: Verhoeren

 

Chorthippus dorsatus (Wiesen-Grashüpfer), RL 99 (Zetterstedt, 1821), Methode: Verhoeren



3 Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen


Massnahmenvorschläge
 

Gruenlandnutzung beibehalten

 

Bemerkung: zweischürig


keine Duengung
keine Entwaesserung



4 Verwaltungstechnische Informationen


TK25: 6709 / Quadrant: / Minutenfeld:
GebietskoordinateR: 2588967 / H: 5452838

ProjektbezugOBK-2010
BearbeitungKartier-/Planungsbüro:
 

Holger Miedreich

 

Datum: 28.08.2010, Kartierung

 

Datum: 05.11.2010, Datenerfassung

Allgemeine Bemerkungen
 

Bei Aufnahme frisch gemäht, daher Artenliste unvollständig und Abgrenzung sowie Einstufung des Erhaltungszustands schwierig.
Quellnasser Bereich mit fließendem Übergang zu frischer Glatthaferwiese (fließende Übergänge von Calthion über Arrhenatheretum elatioris lychnetosum zum angrenzenden Arrhenatheretum elatioris ranunculetosum bulbosum).